(jeweils nach der 2. und der 4. Stunde) verbringen alle Kinder draußen auf dem Schulhof, wo sie nach Lust und Laune alle Spielgeräte und alle Kinder der Schule zum Austoben und Spielen nützen können.
Der Großteil des Unterrichts findet in der Regel bei der / dem Klassenlehrer*in statt, einige Fächer werden aber auch schon ab dem 1. Schuljahr von unseren engagierten Fachlehrer*innen abgedeckt, so dass die Kinder von Anfang von mehreren Bezugspersonen und unterschiedlichen Unterrichtsstilen profitieren können. An unserer Schule erleben die Kinder die Fächer Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Sport, Musik, Kunst, Religion oder Ethik und ab der 3. Klasse Englisch. Oft sind die Grenzen zwischen den Unterrichtsfächern aber auch fließend und wenn ein Thema sehr spannend ist, muss es natürlich auch mit verschiedenen Herangehensweisen erforscht werden: So können wir beispielsweise über die Lebensweise des Igels im Sachunterricht Spannendes erfahren, in Mathematik Rechenaufgaben zum Igel lösen, in Deutsch erfinden wir eigene Igelgeschichten, in Kunst wird ein Igelbild gestaltet, in Sport rollen wir uns wie ein Igel zusammen und in Musik singen wir das Lied vom “Igel Isidor”. Darüber hinaus gibt es natürlich in allen Fächern je nach Bedarf Zeit zum Spielen, zum Auspowern und zum Erholen.
Je nach Stundenplan endet der Unterricht nach der 4., 5. oder 6. Stunde. Manche Kinder gehen dann selbstständig nach Hause, einige spazieren zur Bushaltestelle bei der Rhenanus-Schule, andere gehen zum Mittagessen und können im Anschluss im Rahmen der Schulkinderbetreuung oder im naheliegenden Hort den restlichen Nachmittag lang spielen und sich erholen. Einige Kinder besuchen im Anschluss an die 6. Stunde die Hausaufgabenbetreuung, in der die Kinder in Klassenräumen der Schule von Lehrkräften beim selbstständigen Bearbeiten der Aufgaben betreut werden.