Skip to main content
Grußwort

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Pädagoginnen und Pädagogen, Erzieherinnen und Erzieher,

ihr habt ihn euch gewünscht, wir können auch nicht widerstehen: Bald ist wieder Grundschultag!

Am Samstag, dem 17. Mai 2025, öffnen wir in der Grundschule Am Brunnen vor dem Tore in Bad Sooden-Allendorf von 9.30 bis 14.30 Uhr die Türen zu spannenden, aufschlussreichen Workshops rund um Bildung, Kreativität, Bewegung und Digitalisierung!

Informiert euch hier in aller Ruhe über das vielfältige Workshop-Angebot. Bitte das Anmelden nicht vergessen! Das Formular dazu findet ihr ganz unten auf dieser Seite. Übrigens: Die ersten 20 Anmeldungen werden erstmals mit einer fancy Grundschultags-Tasse belohnt!

Wir freuen uns auf euch!

Euer Orga-Team des Grundschultages 2025
Juliane Batram, Gustav Beyer, Thomas Kämmer, Katharina Liehr und Kathrin Wand

Unsere Workshops am Vormittag

Musikalisch, sportlich, kommunikativ – und mehr: Such dir einen Workshop von 10.00 bis 11.30 Uhr aus.
AG V1 — Sport

Kleine Spiele

Frischer Wind in der Bewegung

mit Laura Heckmann, Sportwissenschaftlerin M.Sc. und Bewegungstherapeutin
von 10.00 bis 11.30 Uhr

Kleine Spiele sind Ball-, Gewandtheits-, Lauf-, Fang- und Vertrauensspiele, Spiele zur Übung der Wahrnehmung usw. Sie werden in der Regel in der Aufwärmphase genutzt, doch auch hier wird es manchmal langweilig, wenn man immer nur die selben Spiele spielt. Wie kann ich sie variieren, ohne dass sie zu kompliziert werden und meinem Unterricht somit einen frischen Wind verleihen?

AG V2 — Mathematik

Ideen für den mathematischen Anfangsunterricht

Förderideen und Spiele zur Entwicklung von Grundvorstellungen

mit Anja Kämmer und Kathrin Wand, Lehrerinnen
von 10.00 bis 11.30 Uhr

Wir stellen Förderideen zur Entwicklung von Grundvorstellungen im Zahlenraum bis 10 vor und erproben Strategien, um zentrale Hürden im mathematischen Anfangsunterricht zu überwinden. Die Inhalte sind auch für die Vorschule und für den Förderunterricht mit Kindern mit besonderen Schwierigkeiten im Rechnen (auch in höheren Klassen) geeignet.

AG V3 — Personalrat

Aktuelle Themen aus der Personalratsarbeit

Personalvertretungsrecht  – Mehrarbeit und Mitbestimmung

mit Richard Maydorn, Bezirksrechtsberater der GEW Nordhessen und Vorsitzender des Gesamtpersonalrats Schule beim Staatlichen Schulamt Bebra
von 10.00 bis 11.30 Uhr

Dieser Workshop richtet sich v.a. an Personalräte und interessierte Lehrkräfte, die spezielle Fragen und Themen der Personalratsarbeit klären oder Anregungen für die Arbeit bekommen möchten. Darüber hinaus wird der Thematik nachgegangen, was Mehrarbeit ist, wie sie verhindert werden kann und welche Mitbestimmungsmöglichkeiten ein Personalrat hat.

AG V4 — Kommunikation

Marte Meo

Entwicklungsunterstützung durch Videobegleitung

mit Fabian Stark, Erzieher und Marte-Meo-Trainer
von 10.00 bis 11.30 Uhr

In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden die Grundprinzipien der Marte-Meo-Methode kennen. Anhand von Videoanalysen wird gezeigt, wie durch gezielte Kommunikation und Interaktion Entwicklungsprozesse von Kindern gefördert werden können. Der Fokus liegt auf praktischen Anregungen, die im Grundschulalltag leicht umsetzbar sind, um Beziehungen zu stärken und Lernprozesse positiv zu gestalten.

AG V5 — Kunst

Kein Dunst von Kunst

Ausstellungen fachfremd erleben

mit Anja von Specht und Andrea Pohle, Lehrerinnen
von 10.00 bis 11.30 Uhr

Eine WHO-Studie aus dem Jahr 2019 zeigt, dass jede Beschäftigung mit Kunst hilft, das Wohlbefinden zu steigern und psychische Belastungen zu reduzieren. Besucht eine Kunstausstellung mit uns und lernt verschiedene Methoden und Techniken kennen, um einen Besuch mit Kindern zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Viele der Ideen sind auch prima für die nächste Kunststunde geeignet.

Alle vorgestellten Aktivitäten sind Ergebnisse/Produkte aus Erasmus+Projekten unserer Schule in Kooperation mit anderen Schulen in Europa. Das Material wird kostenfrei zur Verfügung gestellt.

AG V6 — Sachunterricht

Pflanzen, Tiere & Technik!

Unterrichtsideen zum Thema Bionik

mit Dr. Swantje Dölle, Lehrerin
von 10.00 bis 11.30 Uhr

Nebelnetze, Stacheldraht und Schuppenski – anhand spannender Beispiele werden die Besonderheiten bionischer Erfindungsprozesse verdeutlicht und aufgezeigt, wie das Thema Bionik im Sachunterricht umgesetzt werden kann.  Konkrete Unterrichtsideen und Materialien für die Klassenstufen 1/2 und 3/4 werden vorgestellt. Spiele, Versuche und Konstruktionsaufgaben laden zum Mitmachen und Ausprobieren ein!

AG V7 — Theater

Theater im Dunkeln

Schwarzlicht-Theater mit Kindern entdecken

mit Erika Heinitz und Gustav Beyer, Lehrer
von 10.00 bis 11.30 Uhr

Dieser Workshop bietet erhellende Einblicke in eine sprichwörtlich dunkle Theaterspielform. Wir knipsen das Licht aus und lassen in schwarzer Umgebung Gegenstände schweben, Kinderaugen leuchten und Geschichten erzählen. Wie die Spielfreude der Kinder mit musikalischen und gestaltenden Mitteln entstehen kann, probieren wir ganz praktisch aus. Keine Vorkenntnisse notwendig!

Kaffeepause & Mittagssnack

Unser Küchenteam zaubert für die neue XXL-Mittagspause – zeitlich kombiniert mit der Verlagsmesse direkt nebenan – leckere Schnittchen, bereitet herzhafte Bockwürste vor und stellt auch ein vegetarisches Angebot bereit. Kommt außerdem bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch! Die Verpflegung ist im Tagespreis enthalten.

Die ersten 20 Anmeldungen werden mit einer kostenlosen Superspezial-Grundschultags-Tasse belohnt! Natürlich könnt ihr die auch vor Ort kaufen – oder eine eigene Tasse für den Kaffee mitbringen.

Unsere Workshops am Nachmittag

Nach dem Kaffee geht es weiter: Die zweite Workshop-Runde findet von 13.00 bis 14.30 Uhr statt.
AG N1 — Sport

BrainFit

Kognitiv in den Tag starten

mit Laura Heckmann, u.a. Sportwissenschaftlerin M.Sc. und Bewegungstherapeutin
von 13.00 bis 14.30 Uhr

Das Gehirn gilt als Steuerzentrale unseres Körpers. In diesem Workshop lernen wir verschiedenen Wahrnehmungsaufgaben mit kognitiven Herausforderungen zu kombinieren. Das koppelt ungewöhnliche mit freudvollen Bewegungen und sorgt dafür wieder konzentrierter weiter arbeiten zu können. Mit kleinen Übungen für den Schulalltag anspruchsvoll für Schüler*innen und auch Lehrer*innen.

AG N2 — Deutsch

Lesen und Schreiben durch silbenanalytisches Vorgehen

Rechtschreibung verstehen von Anfang an

mit Gustav Beyer, Lehrer
von 13.00 bis 14.30 Uhr

Die Silbenmethode unterstützt Kinder bei der Synthese von Buchstaben, bietet orientierungssuchenden Kindern visuelle und logische Anreize und ermöglicht Sprachbegeisterten, die Regeln der deutschen Rechtschreibung selbstständig und garantiert ohne überholte Merksätze zu erobern. Anhand von Silbenhäusern, der Allendörfer Silbenschatzkarte, Silbenteppichen und vielen weiteren Formaten wird der silbenanalytische Lese- und Schreibprozess kleinschrittig erläutert. Dieser Impulsworkshop richtet sich an Lehrer:innen des Anfangsunterrichts und explizit auch an alle, die Vorschulkinder auf ihren ersten Schritten im Schriftspracherwerb begleiten.

AG N3 — Erste Hilfe

Schulsanitätsdienst

(K)ein Thema für Kindergarten und Grundschule?

mit Richard Maydorn, Erste-Hilfe-Ausbilder
von 13.00 bis 14.30 Uhr

Kinder und Jugendliche helfen und unterstützen ihre Schulgemeinschaft, indem sie sich im Schulsanitätsdienst engagieren. Sie sind bei Schul- und Sportfesten, Bundesjugendspiele, Ausflügen dabei. aber auch an ganz normalen Schultage können sie in den Pausen für Sicherheit sorgen und in Notfallsituationen schnelle Erste Hilfe leisten. Sie haben an einer Erste-Hilfe-Ausbildung teilgenommen, können während regelmäßiger AG-Treffen ihr Können trainieren, ihr Wissen vertiefen oder das Erste-Hilfe-Material der Schule kontrollieren. In diesem Workshop soll den Möglichkeiten nachgegangen werden, wie Kinder fit in Erster Hilfe gemacht werden können und was an grundlegenden Kenntnissen erforderlich ist, um einen Schulsanitätsdienst bspw. an einer Grundschule zu implementieren.

AG N4 — Kommunikation

Gebärdenunterstützte Kommunikation

Handzeichen und Gebärden unterstützen Sprachentwicklung

mit Fabian Stark, Erzieher
von 13.00 bis 14.30 Uhr

Dieser Workshop bietet eine Einführung in die gebärdenunterstützte Kommunikation (GuK) und zeigt, wie Handzeichen und Gebärden die Sprachentwicklung sowie das Verständnis bei Kindern fördern können. Ergänzt wird der praktische Teil durch einen theoretischen Input zur frühkindlichen Sprachentwicklung: Wie lernen Kinder Sprache, welche Herausforderungen können dabei auftreten, und wie kann GuK in diesem Prozess unterstützend wirken? Gemeinsam werden alltagstaugliche Gebärden erarbeitet, die sofort im Unterricht und in der Betreuung eingesetzt werden können.

AG N5 — Musik

Jahreszeiten-Lieder

Musikalisch durch das Kindergarten- oder Schuljahr

mit Theresa Rohmund, Musiklehrerin
von 13.00 bis 14.30 Uhr

In diesem Workshop lernen wir Lieder kennen, die uns den Zauber der verschiedenen Jahreszeiten näher bringen. Mal verträumt und poetisch, mal wild und rhythmisch begegnen uns klingende Schätze aus verschiedenen Zeiten und Ländern. Neben dem gemeinsamen Singen werden wir auch viele Möglichkeiten erkunden, wie diese Lieder mit Kindern musikalisch weiter gestaltet werden können.

AG N6 — Selbstbild

Erlaube dir, stark zu sein

anhand der Lektüre „Was machst du mit deiner Angst?“

mit Susanne Mark, Lehrerin
von 13.00 bis 14.30 Uhr

In diesem Workshop geht es um den wertvollen, achtsamen und liebevollen Umgang mit uns selbst und mit unseren Schüler(n)innen.
Den Schwerpunkt des Workshops bilden der Umgang mit Gefühlen, aufgezeigt am Beispiel der Lektüre „Was machst du mit deiner Angst?“ sowie weitere Impulse und Übungen, die das Selbstvertrauen der Kinder stärken.

Jetzt anmelden!

    Workshop am Vormittag (10.00 bis 11.30 Uhr) auswählen:

    Workshop am Nachmittag (13.00 bis 14.30 Uhr) auswählen:

    Die Teilnahme an allen Programmpunkten kostet zehn Euro, die am Veranstaltungstag zu bezahlen sind. Es sei denn...

    Ich bitte um kostenfreie Kinderbetreuung während der Workshopzeiten durch qualifiziertes Fachpersonal für die folgende Anzahl an Kindern:

    Bildnachweise: ElisaRiva/Pixabay, Virginie Puschmann, vinsky2002/Pixabay, Dr. Swantje Dölle, Cindynhiart/Pixabay, Eifelbild Verlag, Jalal Ahmed, Eleanor Smith/Pixabay, Gustav Beyer/Grundschule Bad Sooden-Allendorf