Skip to main content

Lesen,

schreiben
sprechen,
zuhören...
öffnet

neue Welten!

Deutsch ist mehr als nur Lesen und Schreiben. In der Grundschulzeit erwerben unsere Schülerinnen und Schüler elementare Schlüsselkompetenzen, die sie fit für die Zukunft machen. An der Grundschule Am Brunnen vor dem Tore vermitteln wir Rechtschreibung von Anfang an, schaffen Freude an Sprache und bieten viele Anlässe, durch das Lesen und Zuhören die Welt zu entdecken.

Unsere Silbenschatzkarte

Rechtschreibunterricht von Anfang an: Weil der Fokus auf der Silbe liegt, lernen Kinder mit ihrer Silbenschatzkarte schon nach den ersten Wochen des ersten Schuljahres, eigene Silben zu konstruieren. Das bewährte Konzept basiert auf einer Arbeit an der Universität Leipzig und wurde in Bad Sooden-Allendorf in den letzten Jahren weiterentwickelt, erprobt und evaluiert.

An den Silbenrändern lernen sie – ohne es zu merken – wesentliche Regeln der deutschen Rechtschreibung. Warum Wasser mit ss geschrieben wird? (Ich höre doch schließlich nur ein s?) Und Straße mit ß? Warum Freund mit d endet und nicht – wonach es klingt – mit t?

Hier erklären wir Ihnen die Funktion unserer Bad Sooden-Allendörfer Silbenschatzkarte genau. Schauen Sie sich das Video in Ruhe und gern auch mit Ihrem Kind gemeinsam an.

Rechtschreibunterricht von Anfang an!

Das ABC der Tiere ist in der Fachschaft Deutsch als Standard-Lehrwerk neben Einsterns Schwester beschlossen worden. Der Vorteil: Anhand des silbenanalytischen Vorgehens lernen die Kinder von Beginn an, die Rechtschreibregeln der deutschen Sprache eigenständig zu entdecken. Schluss mit überholten Merksätzen!

Heißt es Bin-ne oder Bie-ne? Ein klarer Fall für das Silbenhaus A! Heißt es Win-ter oder Wie-ter? Ein klarer Fall für das Silbenhaus B! Anhand der Silbenhäuser lernt ihr Kind alle Regeln der deutschen Rechtschreibung mit Ausnahme der Groß- und Kleinschreibung. Sehen Sie im Video des Mildenberger-Verlages, wie die Häuser funktionieren.

Das silbenanalytische Verfahren nimmt Ihre Kinder sehr ernst und unterstützt sie visuell in der Erarbeitung des deutschen Schriftsprachsystems.

Noch ein Beispiel gefällig? Mit wie vielen m schreibe ich kommen? Hör genau hin – nein, bitte nicht! Denn auch bei sehr genauem Hinhören hören wir in kommen nur ein m! Den Beweis liefert die Lautschrift des Internationalen Phonetischen Alphabets: [ˈkɔmən] Warum soll ich dann zwei m schreiben? Weil der Vokal in der ersten Silbe kurz (gespannt) gesprochen wird! Nein, andersherum: Weil ich die ersten Silbe (im Silbenhaus) mit einem m abschließe, wird der Vokal gespannt gesprochen. Die unbetonte zweite Silbe muss wiederum mit einem Silbenstarter (siehe Silbenschatzkarte oben) beginnen – und schwupps, ist die Doppelkonsonanten-Schreibung begründet und das Wort ins Silbenhaus C eingezogen. Toll – ganz ohne Merkregel.

Aber wie ist das bei waschen? Eindeutig klatschen wir: waschschen, denn die erste Silbe wird ja nicht lang (ungespannt) ausgesprochen, sondern vom Silbenstopper sch geschlossen! Die zweite Silbe muss mit einem Silbenstarter, dem sch, beginnen. Das sch kommt hier als falscher Zwilling daher, wie wir ihn in Bad Sooden-Allendorf nennen. Damit beim waschschen kein Buchstabensalat entsteht, hat man sich darauf geeinigt, das sch in der ersten Silbe zu streichen, ähnlich wie bei der Schne…-cke (eigentlich Schnekke) oder beim la…-chen (eigentlich lachchen).

Lesepatinnen und -paten

Regelmäßig lesen unsere Patinnen und Paten des Rotary-Clubs mit den Kindern. So ist das Lesetraining im Alltag garantiert.

Leseabenteuer im Leseland

Mehrmals wöchentlich öffnet unsere gut bestückte Kinderbibliothek Leseland. Die Kinder können es sich in den Pausen in einem Sitzsack gemütlich machen oder Bücher mit nach Hause nehmen.

Lesen, lesen, lesen
Bundesweiter Vorlesetag

Im November besuchen uns Vorleserinnen und Vorleser aus der Region und teilen ihre Lieblingsgeschichten mit ihren aufmerksamen Zuhörerinnen und Zuhörern im Leseland.

Vorlesewoche im März

Der März steht ganz im Zeichen des gemeinsamen Lesens. In vielen Leseprojekten machen die Kinder große Fortschritte und stellen ihr Können beim schulinternen Vorlesewettbewerb unter Beweis.

Neues aus dem Fach Deutsch