Skip to main content

Der bundesweite Vorlesetag ist ein Aktionstag, der seit 2004 immer am dritten Freitag im November stattfindet und die Bedeutung des Vorlesens für Bildungschancen, Sprachentwicklung und gesellschaftliche Teilhabe in den Mittelpunkt stellen soll. In Kindergärten, Schulen, Bibliotheken, Kirchen und Moscheen, in Pflegeeinrichtungen und sogar in Zügen werden spannende Geschichten geteilt. In diesem Jahr wurde er an unserer Schule exklusiv vorverlegt: Schon am Mittwoch, dem 19. November, verwandelte sich unser „Leseland“ in eine stimmungsvolle Vorlesebühne, in der die Kinder aller Jahrgänge in Geschichten eintauchen konnten.

Es herrschte dort eine gespannte und zugleich gemütliche Atmosphäre: Die Kinder saßen auf Matten und Sitzsäcken dicht beieinander und lauschten neugierig ihrer Lesung. Vorbereitet wurde der Vormittag von Lehrerin Christiane Lukoschus und UBUS-Kraft Dorothe Scharf, die den Ablauf und die Bühne mit viel Sinn fürs Detail gestaltet haben.

Für die Vorklasse sowie die Klassen 1a, 1b und 1c las Pfarrer Hubertus Spill aus „Das Streithörnchen“ vor. In der Bilderbuchgeschichte geraten zwei Eichhörnchen in einen heftigen Streit um die letzte Nuss und merken erst nach und nach, dass sie durch das Teilen beide etwas von ihr haben. Viele Kinder gaben mit Begeisterung an, die Geschichte schon zu kennen und zu lieben.

Für die Klassen 2a, 2b und 2c las Paul Hilbert, ehemaliger FSJ-ler an unserer Schule und inzwischen Lehramtsstudent, aus „Ein Freund wie kein anderer“ von Oliver Scherz vor. Im Mittelpunkt dieser Geschichte steht das neugierige Erdhörnchen Habbi, das sich ausgerechnet mit einem Wolf anfreundet.

Für die dritten Klassen 3a, 3b und 3c las die stellvertretende Schulleiterin Melanie Misch aus „Luzifer junior – Ein Geschenk der Hölle“ vor. Die Geschichte erzählt humorvoll und mit einem Schuss Grusel von einem kleinen Teufel, der ganz anders ist, als man es aus der „Hölle“ erwartet, und der sich seinen Platz in der Welt erst erobern muss. Luzifer Junior ist immerhin der Sohn des Teufels persönlich und soll eines Tages die Herrschaft in der Hölle übernehmen! Sein Vater findet jedoch, dass er dafür noch zu freundlich und gutmütig ist. Deshalb schickt er ihn auf die Erde, weil man dort am besten lernen kann, wie man wirklich böse wird.

Dr. Anne Brenner, Schulleiterin der Rhenanus-Schule, las unseren Viertklässlern und Viertklässlerinnen aus Astrid Lindgrens Klassiker „Karlsson vom Dach“ vor. Die Geschichte handelt von dem frechen, selbstbewussten Karlsson, einem kleinen Mann mit Propeller auf dem Rücken, der neuerdings auf einem Hausdach in Stockholm lebt. Er freundet sich mit dem Hausbewohner Lillebror an. Während Karlsson durch seine Art für viel Spaß und Chaos sorgt, wird er für Lillebror zu einem engen Vertrauten.

Der Vorlesetag ist bei uns eine feste Institution und nur eine der besonderen, wichtigen Aktionen im Deutschunterricht. Lesen gilt schließlich als Schlüsselkompetenz für alle weiteren Lernbereiche: Wer flüssig liest, kann Sachtexte in Sachunterricht, Mathematikaufgaben oder Arbeitsaufträge in anderen Fächern besser verstehen und eigenständiger bearbeiten. Gleichzeitig stärkt Lesen die Fantasie, den Wortschatz und die Fähigkeit, sich in andere Menschen und Situationen hineinzuversetzen. All das sind Fähigkeiten, die auch für das soziale Lernen in der Klassengemeinschaft bedeutsam sind.

Gerade in der Grundschule legt auch das regelmäßige Vor-Lesen ein wichtiges Fundament: Kinder erleben Geschichten als etwas Spannendes, entwickeln einen größeren Wortschatz und lernen, „Bilder“ im Kopf entwickeln. Aktionen wie der Vorlesetag unterstützen so unmittelbar die Ziele unseres Deutschunterrichts.

Deshalb gilt der Dank allen Vorleserinnen und Vorlesern, die sich Zeit genommen und ihre ausgewählte Geschichte mit den Kindern geteilt haben. Die Kinder aller Klassen erhielten von Frau Scharf eine Anerkennung für ihr konzentriertes Zuhören – denn Leseförderung gelingt nur gemeinsam: mit engagierten Vorlesenden, neugierigen Zuhörenden und einer Schule, die dem Lesen einen festen Platz im Alltag gibt.

Text: G. Beyer, Fotos: G. Beyer & A. Kämmer

Konrektorin Melanie Misch gehörte neben Pfarrer Hubertus Spill, Schulleiterin der Rhenanus-Schule Dr. Anne Brenner und Lehramtsstudent Paul Hilbert zu den diesjähren Vorleserinnen und Vorlesern an unserer Schule.