Dem grauen Himmel und lebhaften Regenwolken zum Trotz hat sich die Klasse 3b am 27. Oktober auf den Weg zu Sally Krämer auf den Lernbauernhof ÖX gemacht. Dort erwartete sie an der frischen Luft das Projekt „Vom Korn zum Brot“ – diesmal konkret in der Variante „Vom Korn zum Pfannkuchen“.
Im großen Zelt wurde zunächst gemeinsam besprochen, wie Brot entsteht und welche Getreidearten es gibt. Die Kinder ordneten verschiedene Körner den jeweiligen Pflanzen zu und zählten aufmerksam die Körner einer Ähre. Währenddessen waren andere mit dem Dreschflegel beschäftigt: Sie durften ausprobieren, wie früher das Korn vom Halm getrennt wurde.
Praktisch ging es weiter: Das Korn wurde mit einem echten Mühlstein zu Mehl gemahlen, Teig angerührt und in der Feuerschale ein Feuer entfacht. Auf der heißen Platte brutzelten bald die Pfannkuchen, die natürlich keine lange Lebensdauer hatten. Zum Schluss nutzten die Kinder das restliche Stroh, um die Schweine zu füttern oder den Stall gemütlich auszustreuen. So hatte wirklich jeder etwas davon. Begleitet wurde die Klasse von Frau Mühr und Klassenlehrerin Frau Hofmann.
Bereits am 8. September hatte die 3b den Lernbauernhof besucht, damals zum Thema „Nutztier Schwein“. Nach einer Erkundung des Geländes lernten die Kinder die verschiedenen Stallbereiche kennen und überlegten, welche Aufgaben und Funktionen diese für die Tiere haben. An mehreren Stationen stellten sie u.a. Schweinefutter zusammen und lernten die Lebensbereiche der Tiere – z.B. zum Schlafen, Essen, Spielen – kennen.
Katharina Jung, Lehrerin im Vorbereitungsdienst, erklärte den Kindern mithilfe eines Buches den Unterschied zwischen Massentierhaltung und artgerechter Tierhaltung, besonders im Hinblick auf Schlachtung und Tierwohl. Auch das Thema Einkauf spielte eine Rolle: Die Klasse sprach darüber, worauf beim Kauf von Fleischprodukten zu achten ist und was verschiedene Siegel bedeuten.
Ein herzliches Dankeschön geht an den Lernbauernhof ÖX sowie an Sally Krämer und ihr Team für die anschaulichen und praxisnahen Lernerfahrungen.
Text: G. Beyer, Fotos: A. Hofmann
Hinweis: Wir bitten stets um das Einverständnis der Erziehungsberechtigten, wenn wir Kinder im Internet abbilden. Wir achten sorgfältig auf eine positive Darstellung und versuchen natürlich, Fehler zu vermeiden. Trotzdem passieren sie. Bitte weisen Sie uns über dieses Formular darauf hin, wenn Sie mit der Veröffentlichung eines Fotos nicht (mehr) einverstanden sind. Wir entfernen es dann schnellstmöglich.












