Skip to main content

Künstliche Intelligenz erleichtert das Leben auf der einen und erschwert es auf der anderen Seite. Geben wir ihr eine Chance oder haben wir keine andere Wahl? Das Medienzentrum des Werra-Meißner-Kreises informiert im Rahmen der ClickSmart-Reihe über die Nutzung sogenannter generative pretrained transformer (GPT), also künstlicher Programme, die auf das Generieren und Umformen bestehender Daten trainiert sind. Berühmte Beispiele sind ChatGPT, Siri oder Gemini.

Das Medienzentrum WMK informiert im Detail:

Hausaufgaben in wenigen Minuten erledigt, komplizierte Matheaufgaben gelöst oder gar ganze Hausarbeiten mithilfe der Künstlichen Intelligenz (KI) generiert? Was vor einigen Jahren noch wie Zukunftsmusik klang, ist heute Realität. KI-Tools wie Chat GPT sind mittlerweile weit mehr als ein Trend. Doch ist das alles so einfach und unproblematisch, wie es auf den ersten Blick scheint?

Während diese Tools großes Potenzial bieten, um den schulischen Alltag zu erleichtern, gibt es auch ernstzunehmende Schattenseiten: Deepfakes, gefälschte Anrufe oder manipulierte Informationen sind nur einige Beispiele für die Risiken, die mit der zunehmenden Verbreitung von KI einhergehen. Eltern stehen vor der Herausforderung, ihre Kinder in der Nutzung solcher Technologien zu unterstützen und gleichzeitig vor möglichen Gefahren zu schützen.

Wie funktionieren solche KI-Tools und was können Eltern tun? Diese und weitere Fragen wollen wir beim Online-Elterntalk am 25.06.2024 von 20:00 – 21:00 Uhr besprechen.

Die Referenten sind Vanessa Mühlhause (Fachstelle für Suchthilfe und Prävention des Diakonischen Werkes Werra-Meißner) und Dirk Rudolph (Medienzentrum Werra-Meißner-Kreis).

Text: G. Beyer; Medienzentrum des Werra-Meißner-Kreises; Illustration: B. Penny/Pixabay unter Zuhilfenahme künstlicher Intelligenz