Skip to main content

Eine Handvoll Regeln

An unserer Schule leben und lernen wir friedlich gemeinsam und unterstützen uns gegenseitig. Streiten wir uns, bleiben unsere Türen stets geöffnet und wir arbeiten konstruktiv daran, Lösungen zu finden. Weil selbst unangenehme Konflikte immer auch aktive Friedensarbeit sind! Dabei gilt unsere Handvoll Regeln, die uns begleiten, wenn wir Tag für Tag 120 Prozent für eine tolle Gemeinschaft geben.

Die goldenen Fünf

Wir sind ehrlich.

So können wir einander vertrauen.

01

Wir sind hilfsbereit.

Gemeinsam sind wir stark!

02

Wir sind höflich.

Alle begegnen sich mit Respekt und arbeiten lösungsorientiert – denn Freundlichkeit macht froh!

03

Wir sind rücksichtsvoll.

Andere behandeln wir so, wie wir selbst gern behandelt werden möchten.

04

Wir sind sorgsam.

Auch Gegenstände behandeln wir pfleglich.

05

Liebe Eltern, diese Regeln dienen der Sicherheit Ihrer Kinder und müssen deshalb von allen beachtet werden:

  1. Im Krankheitsfall melden Sie Ihr Kind bitte bis 7.30 Uhr im Sekretariat ab. Das Mittagessen, kann am Tag der Erkrankung bis 8.30 Uhr in der Schulkinderbetreuung abgemeldet werden. Sollte uns keine Abmeldung/Krankmeldung vorliegen, muss die Schule in Abwägung des Einzelfalls entscheiden, ob es zum Schutz des Kindes notwendig erscheint, die örtlich zuständige Polizeidienststelle zu informieren. Wenn Ihr Kind am Ende der Erkrankung wieder gesund in die Schule kommt, geben Sie ihm bitte eine schriftliche Entschuldigung mit.
  2. Schicken Sie Ihr Kind erst kurz vor Unterrichtsbeginn zur Schule. Dies gilt insbesondere, wenn es zur zweiten Stunde Unterricht hat und nicht in der Betreuung angemeldet ist.
  3. Ist Ihr Kind zur 1. Randstunde (Beginn um 7.50 Uhr) angemeldet, muss es auch pünktlich zu Beginn da sein.
  4. Falls Ihr Kind nach dem Unterricht die Randstundenbetreuung, die Hausaufgabenbetreuung oder eine der Nachmittags-AGs nicht besuchen kann, dann rufen Sie bitte bis spätestens 13.00 Uhr an und melden Ihr Kind ab. Auch die Betreuungskräfte und die AG-Leiter müssen darüber informiert sein, dass ein angemeldetes Kind nicht da ist. Die Schulkinderbetreuung ist zu erreichen in der Zeit von 11.00 bis 12.00 Uhr und wieder ab 14.30 Uhr. Dazwischen ist der Anrufbeantworter geschaltet.
  5. Kinder, die nicht in der Randstundenbetreuung oder im Nachmittagsprogramm der Schule angemeldet sind, müssen nach dem Unterrichtsende den Schulhof verlassen, da sie dann nicht mehr der Aufsichtspflicht des Betreuungspersonals unterliegen.
  6. Die Straße „Huhngraben“ ist wegen des starken Schülerverkehrs zwischen 7.00 Uhr und 14.00 Uhr für den allgemeinen PKW-Verkehr gesperrt. Ich bitte Sie, dies zum Schutze Ihrer Kinder zu respektieren und die Parkplätze oberhalb des Huhngrabens zu nutzen, falls Sie Ihr Kind zur Schule bringen müssen. Wir weisen Sie zur Sicherheit ihrer Kinder darauf hin, dass ein Parkverbot von 5 Metern vor und nach dem Zebrastreifen besteht.
  7. Auf dem Schulweg unterliegen die Schülerinnen und Schüler laut der „VO Aufsicht“ der Aufsicht der EItern, dazu gehört auch der Weg mit dem Bus. Auf dem Schulhof und im Schulgebäude der Aufsicht der Lehrer. Den Kindern ist das Verlassen des Schulgeländes in Pausen oder Zwischenstunden grundsätzlich nicht gestattet. Die Aufsichtspflicht der Lehrer erlischt, wenn sich ein Kind von der Klasse oder vom Schulgelände entfernt. Falls dies der Fall sein sollte, werden wir versuchen, Sie schnellstmöglich zu erreichen. Die Gesamtkonferenz der Grundschule Bad Sooden-Allendorf hat im Benehmen mit dem Schulelternbeirat beschlossen, dass die Kinder der Jahrgangsstufen 3 und 4 nach dem Sportunterricht den Weg von den Turnhallen zur Schule allein zurücklegen können.
  8. Laut einem Beschluss der Gesamtkonferenz, der ebenfalls vom Schulelternbeirat unterstützt wurde, herrscht an unserer Schule auf dem Schulhof und in den Klassen ein Handy- u. Smartwatch-Verbot. Falls Sie der Ansicht sind, Sie müssten Ihrem Kind ein solches Gerät mit auf den Weg geben, so hat es in der Schule ausgeschaltet im Ranzen zu liegen.
  9. Für Fahrräder, Roller etc. gibt es eine geringe Anzahl an Abstellmöglichkeiten vor den Betreuungsräumen. Weitere Abstellmöglichkeiten befinden sich vor der kleinen Sporthalle. Die Fahrräder, Roller etc. dürfen nicht mit ins Schulgebäude genommen werden oder außen am Schulgebäude befestigt werden.
  10. Beim Abholen warten Sie bitte außerhalb des Schulgeländes auf Ihre Kinder und betreten den Schulhof nur in Ausnahmefällen.

Sekretariat: 05652-2015
Schulkinderbetreuung: 05652-5875539

Ich danke für Ihr Verständnis und Ihre Mitarbeit!
Mit freundlichen Grüßen

Caroline Mühr
Schulleiterin

Stand: Oktober 2025