Nachdenken, vordenken, mitdenken, weiterdenken, … SELBER DENKEN!
Große Neuigkeiten für unsere Schülerinnen und Schüler im Ethik-Unterricht: Der zweite Band des ausgezeichneten Lehrwerks „SELBER DENKEN“ ist erschienen. Das Besondere daran? Unser Ethiklehrer Gustav Beyer hat das Werk gemeinsam mit Prof. Dr. Klaus Blesenkemper, emeritierter Professor für Fachdidaktik Philosophie an der Wilhelms-Universität Münster, im traditionsreichen Bildungsverlag C.C. Buchner (Bamberg) herausgegeben. Bereits der erste Band wurde auf der Leipziger Buchmesse von einem namhaften Gremium als „Bildungsmedium des Jahres 2024“ prämiert — ein großer Erfolg, auf den auch wir sehr stolz sind.
Ein Lehrwerk, das Kinderfragen ernst nimmt und ihnen philosophische Tiefe verleiht
Das Buch verfolgt einen einzigartigen und innovativen Ansatz: Es will Kinder nicht nur mit Wissen über philosophische Positionen und Denkströmungen von der griechischen Antike bis in die Gegenwart versorgen, sondern sie zum eigenständigen Denken anregen. Dies geschieht durch eine Vielzahl von multimedialen Methoden, die spielerisch, sprachsensibel und differenziert umgesetzt werden. Die Kinder lernen zu hinterfragen, kritisch zu denken und ihre eigene Meinung zu entwickeln. Das ist besonders wichtig in einer Zeit, in der oft über das Gefühl erzählt wird, man dürfe Bestimmtes „nicht mehr sagen“. „SELBER DENKEN“ zeigt, dass es gerade darauf ankommt, den Mut zum klaren Ausdruck eigener Gedanken zu fördern — natürlich respektvoll und reflektiert.
Diese Themen des Lehrwerks sind für Kinder nicht abstrakt, sondern oft ganz konkret im Alltag erlebbar — sei es durch die Nachrichten über Kriege und Klimawandel oder durch das Erleben von Konflikten und Gemeinschaft in der Schule. „SELBER DENKEN“ greift diese Themen altersgerecht auf und bietet vielfältige Möglichkeiten, darüber zu sprechen und nachzudenken.
Das Lehrwerk orientiert sich passgenau an den Zielsetzungen der Bildungsstandards in Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und weiteren Bundesländern – und folgt in seiner Struktur zudem den Grundprinzipien des Philosophen Immanuel Kant, der (so die Interpretation) vom selber Denken über das Mitbedenken von Gedanken Anderer hin zum gemeinsamen selber Denken abzielt.
Wichtige Themen unserer Zeit
Der neue Band greift eine Vielzahl an aktuellen gesellschaftlichen Themen auf, die für die Lebenswelt der Kinder relevant sind. Dazu zählen unter vielen anderen:
- Krieg und Frieden
- Gleichheit und Gerechtigkeit
- Vielfalt im Zusammenleben
- Flucht und Migration
- Natur, Technik und Klima
- Leib und Seele: Grenzen und Identität
- Alltag und Festtag
- Regeln, Normen und Werte
- Das große Rätsel Zeit
- Geburt und Tod
- Freundschaft und Familie
- Liebe, Neid und Hass
- Mobbing- und Gewaltprävention
- Der Umgang mit künstlicher Intelligenz
Im ersten Band begegnet das neugierige Faultier Faula dem kratzbürstigen Kaktus Karo in der Wüste. Eine abenteuerreiche Reise durch die Philosophie beginnt; Illustration: Eva Künzel/C.C. Buchner Verlag GmbH & Co. KG
Spielerisch, sprachsensibel und differenziert
Ein besonderes Merkmal des Lehrwerks ist seine methodische Vielfalt. Die Kinder philosophieren nicht nur über große Fragen, sondern erarbeiten sich das Wissen mit Hilfe von Spielen, Geschichten, theaterästhetischen Rollenspielen, kreativen Aufgaben und Dialogen. Dieser Ansatz macht den Ethikunterricht nicht nur abwechslungsreich, sondern auch zugänglich für alle Schülerinnen und Schüler — unabhängig von ihrem sprachlichen Hintergrund. Durch die Sprachsensibilität des Materials werden auch Kinder mit sprachlichen Hürden gefördert und zum Mitdenken ermutigt. Sämtliche Texte werden in differenzierten Fassungen angeboten, mit digitalem Material ergänzt und von professionellen Schauspielerinnen und Schauspielern eingesprochen.
Warum jetzt?
Die Welt, in der wir leben, ist komplex und oft von Unsicherheit geprägt. Kinder müssen lernen, diese Komplexität zu verstehen und in ihr zu bestehen. Im 3. und 4. Schuljahr reflektieren die Kinder ihre eigene Entwicklung: die Peergruppe gewinnt an persönlicher Bedeutung, (neue) Vorbilder spielen eine große Rolle, aber auch Selbstzweifel. Bin ich schwach, weil ich Schwächen habe? Was denken andere über mich, welchen Einfluss habe ich auf meine Außenwirkung, wie mache ich mir einen Namen?
„SELBER DENKEN“ bietet ihnen die Möglichkeit, sich auf diese Welt vorzubereiten — mit den notwendigen Denkwerkzeugen, aber auch durch die gemeinsame Erarbeitung eines ethischen Kompasses, der sie für das eigene Handeln sensibilisiert.
Der zweite Band des Lehrwerks wird ab sofort im Ethikunterricht unserer Schule eingesetzt. Die Schülerinnen und Schüler dürfen sich auf spannende Diskussionen, tiefgründige Fragen und spielerische Zugänge freuen. Ein großer Dank gilt unserem Lehrer Gustav Beyer, der mit seiner Arbeit einen wichtigen Beitrag zur philosophischen Bildung der Kinder leistet.
Wir freuen uns auf viele mutige Gedanken und neugierige Fragen — und natürlich auf’s SELBER DENKEN!
Herausgeber Gustav Beyer, Redakteurin Henrike Lerch und Herausgeber Prof. Dr. Klaus Blesenkemper im März 2024 bei der Preisverleihung auf der Leipziger Buchmesse.
Text: C. Mühr, Fotos und Illustrationen: C.C. Buchner Verlag GmbH & Co. KG, mit freundlicher Genehmigung