Mehr als 70 Schülerinnen und Schüler unserer Schule haben in diesem Jahr am internationalen Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ teilgenommen. Der Wettbewerb findet seit 1995 jährlich im März statt und wird weltweit durchgeführt. Ziel ist es, den Stand mathematischer Bildung zu erkennen und zu fördern und zur Auseinandersetzung mit mathematischen Fragen zu motivieren. In Deutschland beteiligten sich in diesem Jahr über 870.000 Kinder und Jugendliche aus mehr als 12.500 Schulen.
Der Wettbewerb umfasst eine Vielzahl an Aufgaben, die über das reine Rechnen hinausgehen und logisches Denken, Kombinationsfähigkeit sowie ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen erfordern. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mussten unter anderem herausfinden, aus welchen Seilen sich ein Knoten bilden lässt, und sich mit geometrischen Falt- und Schneideaufgaben auseinandersetzen.
Auch Fragen zur Kombinatorik spielten eine Rolle, etwa bei der Zusammenstellung verschiedener Farbkombinationen in einem Blumenstrauß. Eine weitere Aufgabe bestand darin, anhand von Murmeln in einem Wasserglas das Glas mit dem geringsten Wasserstand zu identifizieren. Besonders anspruchsvoll erwies sich eine Aufgabe zum Bau einer Pyramide, die es erforderte, Objekte aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und sich deren räumliche Struktur vorzustellen.
An unserer Schule wurde der Wettbewerb von Frau Wand und Frau Kämmer organisiert. Die Durchführung ist ein fester Bestandteil der schulischen Arbeit im Fach Mathematik und bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihr mathematisches Können in einem besonderen Rahmen zu erproben und unter Beweis zu stellen. Wir sind nun gespannt auf die Ergebnisse. Die Auswertung erfolgt zentral, und die erreichten Punktzahlen werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vor den Sommerferien bekannt gegeben.
Text: G. Beyer, Titelfoto: A. Kämmer