Mit großem Engagement und sichtbarer Freude haben in den vergangenen Tagen fast 50 Kinder unserer Grundschule freiwillig ihre Schwimmabzeichen im Freibad Bad Sooden-Allendorf erworben. Unter der Anleitung und tatkräftigen Unterstützung von Frau Kämmer, Frau Becker und Herrn Beyer sowie Bademeister Herrn Werner konnten einige Schülerinnen und Schüler das Seepferdchen, das Bronze- oder sogar das Silberabzeichen ablegen.
Wie wichtig es ist, dass Kinder beim Schwimmen gesehen und begleitet werden, haben mehrere gefährliche Situationen gezeigt. Zum Glück sind alle mit dem Schrecken davon gekommen. Dass aber Kinder ohne jede Schwimmfähigkeit von ihren Eltern zur Bronze- oder Silberprüfung angemeldet worden waren, hat einen Rettungseinsatz von den erwachsenen Begleitpersonen notwendig gemacht. Es ist wichtig, dass Eltern die Fähigkeiten ihrer Kinder vorher sehen und reell einschätzen, um lebensgefährliche Situationen zu vermeiden!
Die Kinder mussten für die jeweiligen Abzeichen verschiedene Anforderungen meistern:
-
Für das Seepferdchen galt es u.a., 25 Meter am Stück zu schwimmen und einen Gegenstand aus schultertiefem Wasser heraufzuholen.
-
Das Bronzeabzeichen verlangte 200 Meter Schwimmen in höchstens 15 Minuten, das Heraufholen eines Gegenstandes aus zwei Metern Tiefe sowie den Paketsprung vom Ein-Meter-Sprungbrett.
-
Für das Silberabzeichen mussten die Kinder unter anderem 400 Meter Schwimmen, einen Sprung aus drei Metern Höhe und das Heraufholen von zwei Gegenständen aus zwei Metern Tiefe absolvieren. Auch theoretisches Wissen zu Baderegeln und einfachen Rettungsmaßnahmen war gefragt.
Das Ziel unserer Aktion war es, die Kinder frühzeitig für das Schwimmen zu begeistern, ihre Sicherheit im Wasser zu stärken und – insbesondere bei den Zweitklässlern – die Schwimmfähigkeit noch vor Beginn des regulären Schwimmunterrichts einzuschätzen. Die hohe Beteiligung und der große Ehrgeiz der Kinder zeigte, wie motivierend unser neues Angebot ist.
Besonders erfreulich ist, dass viele Kinder die praktischen Anforderungen mit Bravour gemeistert haben. Bei den Silberabzeichen wurde jedoch deutlich, dass im Bereich des theoretischen Wissens über Rettungsmaßnahmen noch Nachholbedarf besteht. Auch hier ist eine Vorbereitung sinnvoll.
Das Schwimmenlernen und regelmäßiges Üben sind unerlässlich, um sich sicher im Wasser zu bewegen. Der schulische Sportunterricht kann und soll keinen Schwimmkurs ersetzen, sondern baut auf bereits erworbenen Fähigkeiten auf. Wir sind stolz auf alle Kinder, die sich dieser Herausforderung gestellt und ihre Abzeichen erfolgreich erworben haben. Ein herzlicher Dank gilt unseren Schwimmlehrerinnen (und dem -lehrer) und Herrn Werner für die engagierte Unterstützung.
Text: G. Beyer und A. Kämmer, Fotos: D. Scharf
Hinweis: Wir bitten stets um das Einverständnis der Erziehungsberechtigten, wenn wir Kinder im Internet abbilden. Wir achten sorgfältig auf eine positive Darstellung und versuchen natürlich, Fehler zu vermeiden. Trotzdem passieren sie. Bitte weisen Sie uns über dieses Formular darauf hin, wenn Sie mit der Veröffentlichung eines Fotos nicht (mehr) einverstanden sind. Wir entfernen es dann schnellstmöglich.