Liebe Eltern unserer Schülerinnen und Schüler,
der Ganztag ist für viele Kinder ein wichtiger Lern- und Lebensraum. Hier sollen schulisches Arbeiten, gemeinsames Lernen, persönliche Entwicklung und Freizeit in einem harmonischen Gleichgewicht stehen. Gleichzeitig möchten wir mit dem Konzept auch Ihr Familienleben entlasten, sodass mehr Zeit für gemeinsame Momente zu Hause bleibt.
Dafür starten wir nun mit einem neuen Erprobungskonzept, das wir in einer Testphase erproben, gemeinsam mit Ihnen reflektieren und bei Bedarf weiterentwickeln möchten. Unser Ziel ist es, die Schule als Lern- und Lebensort zu stärken, den Kindern Freude und Sicherheit im Lernen zu geben und Ihnen als Eltern spürbare Entlastung zu verschaffen. Nachfolgend stellen wir Ihnen die zentralen Bausteine des Konzepts vor.
✏ Hausaufgaben – klar strukturiert & zeitlich begrenzt
Hausaufgaben bleiben ein Bestandteil des Lernens, sollen jedoch überschaubar sein und nicht zu un-
nötiger Belastung führen.
- Hausaufgaben werden künftig nur noch an zwei Tagen in der Woche aufgegeben. Sie beschränken sich dabei auf maximal zwei Hauptfächer (Deutsch, Mathematik, Sachkunde oder Englisch).
- Die Bearbeitungszeit liegt zwischen 30 und 40 Minuten. Wird ein Kind in dieser Zeit nicht fertig, erhalten Eltern und Lehrkräfte durch einen Vermerk Rückmeldung.
- Um den unterschiedlichen Arbeitsweisen gerecht zu werden, gibt es verschiedene Räume:
- Stilleraum für leises, konzentriertes Einzelarbeiten
- Partnerraum, in dem Kinder zu zweit arbeiten können, wenn sie sich vorher verbindlich abstimmen.
- Musikraum mit leiser Hintergrundmusik für Kinder, die davon profitieren.
Ziel: Hausaufgaben sollen an wenigen, klar strukturierten Tagen erledigt werden – konzentriert, überschaubar und eigenständig. Gleichzeitig bleiben die übrigen Nachmittage bewusst frei für Freizeit, Familie und persönliche Interessen.
💡 Lernabenteuer – Lernen, Fördern und Fordern mit Freude
Neben den Hausaufgaben möchten wir das Üben und Vertiefen von Lerninhalten stärker in die Schulzeit integrieren. Dafür haben wir die Lernabenteuer entwickelt, die sowohl fördern als auch fordern.
Lernabenteuer Deutsch & Mathematik:
Diese Lernzeiten werden von den Lehrkräften vorbereitet und durchgeführt. Die Kinder werden durch die Klassenleitungen in feste Gruppen eingeteilt, sodass kleine Lerngruppen von etwa 15 Kindern entstehen.
Zunächst besucht jede Gruppe eines der beiden Lernabenteuer. In der Kalenderwoche 49 findet ein Wechsel statt, sodass alle Kinder beide Lernabenteuer erleben.
In diesen Stunden geht es darum, Grundlagen gezielt zu festigen (fördern) und gleichzeitig anspruchsvollere Aufgaben zu bearbeiten, die die Kinder herausfordern (fordern). So wird jedes Kind auf seinem Niveau abgeholt und entwickelt sich weiter.
Kreative Lernabenteuer:
Diese werden vom Betreuungsteam gestaltet. Kinder haben hier die Möglichkeit, sich künstlerisch, musisch und handwerklich auszudrücken – etwa durch Malen, Basteln, Musik oder kleine Projekte. So entsteht ein wertvoller Ausgleich zu den kognitiven Fächern und Raum für verschiedene persönliche Stärken.
Ziel: Kinder sollen im Ganztag nicht nur lernen, sondern auch neu entdecken, was in ihnen steckt – durch gezielte Förderung, durch Fordern über das Alltägliche hinaus und durch kreative Entfaltung.
⭐ WIM-Zeit („Was ich möchte“) – Raum für Selbstbestimmung
Am Freitag gibt es die sogenannte WIM-Zeit. Hier steht die Eigenverantwortung der Kinder im Mittel-
punkt.
Die Kinder dürfen frei entscheiden, womit sie sich in dieser Stunde beschäftigen: lesen, spielen, malen, bauen, ruhen oder eigenen Interessen nachgehen. Lehrkräfte und unser Betreuungsteam begleiten diese Zeit, stehen bei Bedarf zur Verfügung und sorgen für eine angenehme, offene Atmosphäre.
Ziel: Kinder lernen, ihre Zeit eigenverantwortlich zu gestalten, eigene Bedürfnisse wahrzunehmen und Entscheidungen zu treffen. Gleichzeitig bildet die WIM-Zeit einen bewussten Ausgleich zum strukturierten Schulalltag.
📌 Geltungsbereich – für wen gilt das Konzept?
Das Konzept gilt verbindlich für Kinder in den Ganztagsmodulen 1–3, die den Nachmittag regelmäßig in der Schule verbringen. Sie profitieren von allen Bausteinen: Hausaufgabenzeit, Lernabenteuer und WIM-Zeit.
Kinder im Modul 0 besuchen den Ganztag nicht regelmäßig. Damit auch sie Lernangebote nutzen können, stellen wir weiterhin freiwillige Übungsmaterialien für zu Hause zur Verfügung, z. B.:
- die Anton-App mit digitalen Übungsaufgaben,
- Selbstlernhefte für eigenständiges Arbeiten,
- zusätzliche Arbeitsblätter für freiwilliges Üben.
❗Wichtige Hinweise für Eltern
Manche Grundlagen müssen weiterhin regelmäßig zu Hause geübt werden – insbesondere tägliches Lesen, das Einmaleins und weitere Basiskompetenzen. Diese Übungen können durch die Lernabenteuer nicht ersetzt werden.
Die bereits bestehenden Förderstunden (auch Bonusstunden oder Sternchenstunden genannt) am Vormittag bleiben unverändert bestehen. Das Erprobungskonzept ergänzt diese Angebote, ersetzt sie aber nicht.
Liebe Eltern, wir freuen uns sehr darauf, diesen neuen Weg im Ganztag gemeinsam mit Ihnen und Ihren Kindern zu gehen. Für Fragen, Anregungen und Rückmeldungen stehen wir jederzeit offen zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Schulleitung, Kollegium & Ganztagsteam der Grundschule
Titelfoto: svklimkin/Pixabay