Skip to main content

In der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai ist Walpurgisnacht. Schon vor vielen Jahrhunderten glaubten die Menschen, dass in dieser besonderen Nacht Hexen auf ihren Besen zum Blocksberg (dem heutigen Brocken im Harz) fliegen, um ein großes Fest zu feiern. Es wurde getanzt, gesungen und gesprungen. Mancherorts entzündeten die Menschen Feuer, um den Winter zu vertreiben und den Frühling willkommen zu heißen.

Der Name „Walpurgisnacht“ kommt von der heiligen Walburga, einer Äbtissin aus England, die im achten Jahrhundert lebte. Sie wurde später heiliggesprochen, und ihr Gedenktag ist der 1. Mai.

Heute gibt es noch immer viele Feiern zur Walpurgisnacht, besonders im Harz. Menschen verkleiden sich als Hexen, tanzen um Feuer und erinnern an die alten Bräuche. Die gruseligen Hexen sind dabei nur verkleidete Menschen, und es geht um Spaß und Tradition.

Ein Walpurgisfest an der Schule

Auch an der Schule findet in diesem Jahr ein Walpurgisfest statt. Der Schüler-Rat hat dieses besondere Fest für alle Kinder geplant. Am 2. Mai von der 2. bis zur 4. Stunde gibt es verschiedene Workshops:

  • Hexentänze zum Mitmachen
  • Schaurige Mahlzeiten aus besonderen Zutaten
  • Giftige Zaubertränke, die köstlich schmecken
  • Aufregende Sportspiele für konditionierte Hexen
  • Zaubertricks, die verblüffen
  • Hexengeschichten in einer szenischen Lesung
  • Experimente, die für Staunen sorgen
  • Masken, die gestaltet werden
  • Ein gemeinsames Frühstück für alle 311 Kinder

Die Veranstaltung findet während der Schulzeit statt. Nach Möglichkeit soll eigenes Besteck sowie eine Picknickdecke mitgebracht werden.

Ein Fest, organisiert vom Schüler-Rat

Der Schüler-Rat der Schule, bestehend aus den Klassensprecherinnen und Klassensprechern der dritten und vierten Klassen, hatte den Wunsch, einen eigenen Projekttag zu gestalten. Doch so ein Fest zu organisieren, ist gar nicht so einfach. Die Kinder mussten sich selbst um Werbung kümmern, Unterstützung durch die Schule einholen und sind nun dabei, auch das Geld für die Veranstaltung zu beschaffen. Dafür haben sie einen Antrag beim Förderverein gestellt.

Unterstützt wurden sie dabei von ihren Lehrerinnen Frau Thomas und Herrn Beyer, die den Schüler-Rat im vergangenen Schuljahr ins Leben gerufen hatten.

Ein spannendes und magisches Fest für unsere Schulgemeinschaft wirft also seine Schatten voraus!

Das Plakat zur Veranstaltung haben die Kinder mit gezielter Unterstützung künstlicher Intelligenz im Schüler-Rat gestaltet.

Text und Plakat: Schüler-Rat der Grundschule Am Brunnen vor dem Tore